Meine Lieben, wenn Ihr auf diesem Blog weilt, beachtet bitte:

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Produkt von Google, erstellt und wird von Google gehostet. Es gelten daher die aktuellen Datenschutzerklärungen & Nutzungsbedingungen für Produkte von Google.


Montag, November 01, 2021

Den November feiern

Novemberernte im Spätherbst

Macht Ihr es Euch auch schön?

So richtig?
Es ist solch eine wundervoll nestige Zeit.
Und immer noch ist mein kleiner Balkon wie ein kleiner Garten in Baumlaubhöhe 
und schenkt mir jeden Tag kleine Gaben.
Trotz der ankriechenden Kälte ist hier immer noch kein Mangel an Blüten 
und dem wundervollen Lavendellaub.

So habe ich hier irgendwie immer "Kleines Gerettetes"... 
Blumensträuße brauche ich daher nie.


Der magische Efeu jedoch, 
er würde alles noch vollends zuwuchern,
und daher mache ich jedes Jahr meine spezielle Novemberernte.
Tradition im kleinen Königreich.
Das Schönste daran ist das Minimalistische,
kommen und gehen doch diese Ernten wie Wellen,
wie das Leben.

Kein Stillstand hierin,
das Leben kann und soll man doch nicht mit vielen DINGEN festhalten...
Mir geht es da eher ums Tun selbst.
Um diesen ganz bestimmten Lebensstil, der so erfüllen kann.
Früher ja, da hat man sich kleine eigene Traditionen erhalten,
sie gefeiert, und man hat neue hinzugewonnen.
Und das ist gut so!


Heute wird manches gern als langweilig angesehen,
immer (scheinbar) Neues und Sensationelles soll stattdessen das Leben "beleben".
Wie in so manchen Filmen...

Klar, die Kapitalismus-Maschinerie will verkaufen,
so "muss man" immer noch einen draufsetzen...

Und so haben wir uns die wiederkehrenden Wunder der Jahreszyklen madig machen lassen.
Das, was uns stärkt und wir doch eigentlich lieb gewonnen hatten - 
gar als zu gewohnt und zu einfach angesehen.
Nur, weil es im immer wiederkehrt?
Verlässlich ist?
Daher ist es nichts mehr Besonderes für uns?

Hier müssen wir aufwachen und wieder hingucken!
Das sollen wir uns doch nicht wegnehmen lassen!
Denn man kann gar nicht dankbar genug für diesen Kreislauf und für Echtes sein,
für den Halt, denn dieser stärkt uns.
So haben diese Zyklen doch unsere Evolution begleitet 
und ihre Energie steckt in all unseren Zellen???



Die gewucherten Ranken, von denen ich nun einige auf dem Balkon ernte,
ich webe sie gerne zu Gebinden -
zu einem letzten Gruß an den Herbst, wenn der Graue kommt.

Diese Tätigkeit, ja dieses Tun,
wie auch meine Kräuter für den Winter zu Bündeln aufzuhängen,
es ist mir immer so "wohlig".
Gemütlicher Herbst eben mit einem Schuss Magie aus der Natur...
Und so bald schon der erste Schmuck hin zur Adventszeit.
Bedingungen schaffen für die Reise auf unserem Planeten 
in die nun dunklere, kältere Zeit...

Genauso gut tut es mir auch,
von jedem Ausflug wie ein Eichhörnchen Blätter mit nach Hause zu bringen,
um damit ein ganz kleines Herbstlächeln ins Heim zu holen.
Sie kommen von einem ganz bestimmten Strauch,
an dem ich auf meinem Weg vorbeikomme...
Wenn dieser kleine Strauch anfängt, pink zu werden, ist´s so richtig Herbst!
Haltet mich für verstiegen,
doch das so bewusst wahrzunehmen, ist für mich ein Teil von Psychohygiene.


Nein, es muss gar nicht viel sein,
Stimmung hereinzubringen und ins Leben des Alltags zu verweben.
Auch wenn es leider einmal mehr so weit ist,
und die Werbung einem nun schon 
"vorweihnachtlich" aggressiv bis regelrecht hysterisch 
das Gegenteil weismachen will.

Überhaupt, die Werbung -
kommt die euch nicht auch wie Geschrei aus einer anderen, üblen Welt vor?
Einer Welt, die eigentlich längst durchschaut und überkommen ist?
Funktioniert das eigentlich noch - und bei wem, bitte?
Vor allem nach der Chance, da mal zu hinterfragen, die sich durch Corona bot?
Wir alle kennen doch die Lieferwege!
Wen soll das bitte noch locken?
Gibt es überhaupt noch Menschen, die dem auf den Leim gehen?
"Kauf, kauuuuf, Du brauchst all dies,
dann bist Du so glücklich und alle bewundern Dich,
wir ziehen Dir schön Dein letztes Geld aus der Tasche...,
fütttttere unssss..., gleich schon ist Weiiiihnachten..."
Oi.

Es muss auch nichts Großes sein...
Naja, außer natürlich einem großen Dicken 
nach der alljährlichen Kürbisjagd...


Ohne den geht´s hier wirklich nicht.
Mein "must-have", höhö.
Ich trug ihn dieses Jahr kaminseits an Seedattel...


Da es aber bereits November ist, wird nun auch er geerntet.
Was bedeutet, er wird rigoros aufgefuttert.


Hier in einer schönen Straße mit vielen alten historischen Häusern,
da lebt eine liebe ältere Dame.
Sie hebt Boskop-Äpfel in ihrem Garten auf 
und hängt sie mit Tüten an den Zaun für den, der will.
Auch hie und da bei den Schrebergärten hängen Körbe mit Naturgeschenken.
Das ist auch so ein Herbstding für mich -
und es macht mich froh, dass es noch solche Menschen gibt.
Das würde ich auch tun, wenn ich ein Gärtlein hätte.

Und sind sie nicht perfekt, diese kullerigen Kerlchen? 


Gerade, weil sie eben ein bisschen Schlagseite und "Macken" haben -
genauso sind sie ECHT.

Und die schmecken himmlisch.
Aus denen mit Aufprallstellen mache ich frisches Apfelkompott,
aber ohne es zu verkochen.
Apfelzimtduft gehört hier zum Herbst dazu, wie auch der von Quitten...


Und so angefüllt mit seliger Herbstgemütlichkeit,
in eben dieser nun an Licht ärmeren Zeit,
da gingen wir es an...

Lämpchen wechsle Dich!

Der kleine Funkelkerl, 
ursprünglich an der Wand im Salon neben dem Kamin,
er ist ja, wie im letzten Post berichtet, ins Entrée gewandert.

Da ich aber PARTOUT hierfür nichts neues kaufen wollte, 
fiel mein Blick unweigerlich auf die gothische Laterne im Kamin,
die ich einst von Jacqui (princessgreeneye) erhielt.

Das Prachtstück sieht dort so malerisch aus,
doch meist gucken wir da eigentlich nicht so richtig hin.
Sie hebt sich da auch gar nicht ab,
es sei denn,
die Sonne steht so tief und bescheint genau diesen Abschnitt...
Das ist aber eher selten.


Meist ist´s eher so, und da ist sie nicht im Fokus.
Ein wenig stiefmütterlich, diese nicht artgerechte Laternenhaltung...


So fragte ich mich, hatte die Schöne nicht etwas besseres verdient?
Einen Auftritt als Pièce de Résistance?
Das Funkelkerlchen rechts im obigen Bild hing ja nun nicht mehr da...
Doch mit so einer doofen Glühbirne drin, das wollte ich nie.
Ne, das ist nicht königlich.
So vieles wird heutzutage elektrifiziert,
und das nimmt dann den ganzen Zauber - 
sind ja hier nicht in Disneyland!
Frevel!
Neureich!
Rümpf!
Ach, wie schön sah doch die Wachskerze darin aus...

Doch solch eine Kerze half uns schließlich nicht weiter,
das war wirklich zu wenig Licht.
Und so war ich überglücklich, als der König eine Leuchtquelle fand,
die zwar schönes Licht macht, aber so kurz ist, dass man sie...
GAR NICHT sieht, haha!
Sie hängt oben im Conus verborgen in einer kleinen Porzellanfassung.
So einfach kann´s gehen.

Wenn die Laterne nun leuchtet,
denkt man unwillkürlich, dass das Licht von der Kerze darin kommt.
Ist das ein Ding?
Man macht ja schließlich auch nicht einen auf Sherlock 
und guckt gaaanz genau, wo die Lichtquelle nun ist.


So ist durch diesen Kontrast ordentlich Atmosphäre hinzugekommen.
Hierdurch wirkt nämlich der Leuchter in der Zimmermitte viel stärker,
und auch das Birkenzweiglein, das da aus der Wand wächst,
ist noch stimmiger.

In der Früh beim Aufstehen sehe ich nun oft dies im Spiegel...




Und im Kamin?
Da hängt nun die kleine französische Stall-Laterne,
die endlich auch ihren Platz fand -
beinahe hätte ich die schon verkauft.



Das Gute bei ihr ist zudem,
dass kein neugieriges Pfötchen zur Kerzenflamme gelangen kann,...


...denn sie ist hinter uraltem Glas und mit einem antiken Federriegel gesichert!


Bei all dem Lämpchen-wechsle-Dich kam mir dann aber 
für noch ein ganz anderes Eck eine Idee,
die mit unserer dritten Laterne hier zu tun hat.
Im magischen Königreich haben wir ja 3 Laternen, n´est-ce pas?
Und diese Idee war der Kracher!
Ich bin völligst hin und futsch,
eine der schönsten Unternehmungen hier.

Aber davon im nächsten Post,
denn das ist für mich etwas ganz Neues...

Bis "gleich",

Eure Méa 


Zum Kalenderblatt kommt ihr hier:


Für alle, die Interesse an meiner Arbeit als Sculptrice haben,

klickt einfach auf den Link unter diesem Bild,
schon seid Ihr im Atelier und könnt an einigen Beispielen sehen,
was ich dort herstelle -
und was dabei herauskommt, wenn einer Méa Flügel und Mäuse wachsen.

Link                                        Link





* In der rechten Leiste (über die Blogger-App zu sehen oder auf dem PC, auf dem Handy einfach "web-Version anzeigen" drücken...)
 findet Ihr mit einem Klick auch viele Vorher-Nachhers zur Wohnungsgestaltung, Techniken, die sich über die Jahre bewährt haben,
Aktuelles,
beliebte Posts, meine Pinnwände, Verweise auf andere Künstler und noch so einiges mehr...
Nicht zu vergessen: Den ehrenwerten Monsieur Honoré und andere Akteure ;),
sowie ein Mäusemärchen.




Méas Vintage

TROTZ SORGFÄLTIGER INHALTLICHER KONTROLLE ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG FÜR DIE INHALTE EXTERNER LINKS, DIE IN MEINEM BLOG ZUGÄNGIG SIND. 
FÜR DEN INHALT DER VERLINKTEN SEITEN SIND AUSSCHLIESSLICH DEREN BETREIBER VERANTWORTLICH.

AUCH MÖCHTE ICH ANMERKEN, DASS ALLE DESIGNS - auch der Skulpturen und Skulptürchen!, BILDER, TEXTE UND GRAFIKEN, SOFERN NICHT ANDERS GEKENNZEICHNET, MEIN EIGENTUM SIND 
UND SOMIT URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. 
DIESE DÜRFEN NICHT OHNE MEINE AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS KOPIERT ODER WEITERVERWENDET WERDEN,
es sei denn zum TEILEN auf INSTAGRAM und PINTEREST, 
seid dabei aber bitte SO ANSTÄNDIG UND VERLINKT, 
BZW. GEBT MICH ALS QUELLE AN.

DANKE :)

Hier geht es zum Impressum


Alles zum Datenschutz

  
*

Dienstag, Oktober 19, 2021

Bedachtsamkeit

Back to the roots!

Seit Jahren wandle ich mich um und reduziere auf Wesentliches.
Auch meine Umgebung.
Sozusagen "minimalistisch" -
auf Wesentliches bedacht.

Die Bewegung des Minimalismus, sie wird größer und größer –
doch eigentlich hatte das Diogenes in seiner Tonne schon vorgelebt?
War er doch? Sind ja nicht neu, diese Gedanken?
Hm, oder war´s ein Fass, in dem er sich da "bevorratet" hatte? ;)
Auch die Geschichte um Jesus lebte dieses Ideal, 
und da gibt es ja auch noch den Begriff der Askese.

Neu ist´s also nicht, das Ganze.
Doch im unnatürlichen Leben der heutigen Zeit,
diesem Überfluss und Überdruss,
da ist das doch schließlich eine ganz wunderbare,
manchmal auch sehr konsequente Gegenbewegung zum Materialismus.
Eine Befreiung und Gegenbewegung zu dem gewinngeilen Zwang
dieser so krank gewordenen Gesellschaft 
mit all ihren eingeredeten "Bedürfnissen", 
die zu Ausbeutung und dem Raubbau der Schöpfung führten...

Ja, ich kann dem Minimalismus wirklich sehr viel abgewinnen –
in allen Bereichen der Lebensführung.
Doch wenn es bezüglich des Wohnens ohne Stil und Geschichte(n) abgeht
 und in kargen unindividuellen Wohnungen endet, 
die oft wie beliebige Container wirken, dann... 
nö! 
Vor allem, 
wenn man für diesen "Stil" dann auch noch Geld ausgeben soll,
dann ist ja wohl ordentlich was widersinnig.


Wie kann ich mich dagegen über das Geschenk freuen,
das mir zwei kleine bös abgerissene Efeu-Findlinge von der Straße hier machten.
Ein wenig zermatscht waren sie schon,
doch in der Vase streckten sie nach drei Wochen glatt kleine Würzelchen aus
und gaben mir so zu verstehen,
sie würden doch gerne noch länger bei mir bleiben wollen.

So steckte ich sie in feuchte Erde...
und sie begannen ihr Leben im kleinen Königreich zu leben.
Nun guckt euch das mal an -
sie wuchsen...


... und wuchsen...


... und wuchsen.


Es ist deutlich, es gefällt ihnen hier im Nordtrakt.
Ein kleinblättriges Kerlchen und ein großblättriges.
Ein Pärchen! Ganz romantisch...
Die Richtung zum Kronleuchter hin hat die Pflanze übrigens selbst gewählt,
 wir haben sie lediglich abgestützt...
Was für eine Atmosphäre, ach, ich liebe diese Zauberwesen regelrecht!
 

Zur Decke streckt sich…

Da mit den Efeupflänzchen als neuen Mitbewohnern etwas "dazu kam", 
musste etwas anderes weg.
Das ist meine Art königlichen Minimalismusses 😉

Oh, und ich wusste auch schon, WAS!
Ich habe ja sicher schon mehrmals erwähnt,
wie sehr ich die abgehängte Decke im Flur hasse, n´est-ce pas?
Der Schornsteinfeger hatte die auch schon moniert...

Um diese Decke hier geht es.

Guckt mal, wie im Schwimmbad, das geht doch gar nicht!
Wer braucht bitte Flutlicht im Flur??? 
Mit all diesen AUGEN, die da runterglotzen!
Hier mal ganz schrecklich und unretouchiert!




Ach, so unruhig wirkt das, 
all das versteckte Obendrauf dieser Decke,
mit arglistigen Kabeln, die darüber herumkriechen, 
und einem Wer-weiß-was-alles, das sich da noch so tummelt. 
Unehrlich, jawohl.
Und wenn da mal was kokelt?
Ja, ich weiß, ich bin da sehr eigen ;) So ein kleiiin wenig paranoid?
Vielleicht.
Aber ich konnte diesen Verhau noch nie leiden.
Ist schließlich ´ne wunderbar alte Wohnung!

Der Bauaufseher selbst,
der ließ sich letztendlich nach stärkendem und sonnigem Schläfchen auch motivieren 
und war zur Stelle - auf der Leiter...



Als hätte der König meine Gedanken gelesen,
meinte er nämlich unvermittelt, er habe drei Tage frei...
und könne nun übrigens diese Decke im Flur auch nicht mehr sehen.
Nun störe sie auch ihn.
Die passe ja wirklich nicht.
Ob wir nicht die Tage nutzen wollten, 
die olle Decke der Vorbewohner runterzuhauen?
Na, ich hab vielleicht geguckt!
Ich konnte es kaum glauben...
Alleine hätte ich ja nie die Kraft für ein solches Unterfangen,
bin schließlich ein wenig mickrig, da würde ich ja Jahre brauchen -
oder oben dran hängen und nichts würde geschehen!
Na, das sähe dann aus...

Aber ich wusste auch, 
ich würde zumindest den langen Kampf mit dem Staub und Schmutz,
 Staubschlucken,
Tapetenablösen über Kopf samt neuem Streichen 
nicht scheuen.
Und so hieß es: "Na klar! Jetzt oder NIE!"

Zudem kostete eine solche Aktion auch kein Geld.
Also runter mit der falschen Decke!

Der arme König... kriegte beim Abriss ein wenig auf die Mütze...
Doch schon nach einem Tag heroischen Kampfes war die Decke weg
und der König stolz!
Die gesamte Putzarbeit nach dem Abriss hat er dann noch selbst gemacht!
Von Adel!


Ich sah natürlich bald, was ich bereits befürchtet hatte... 
Gilbige, absolut brüchige Rauhfasertapete, die mir nun blühte.
Ja, die kannte ich bereits von den Flurwänden damals.
Millimeterarbeit, egal, welche Einweichtechnik man da benutzt.
Oh je...



Aber gut, es hieß jetzt auch für mich, ran an den Speck.
Das war dann eben mein neues Bauch-Beine-Po-Programm.
Au weia, hatte ich einen Muskelkater...
Und war nach ein paar Tagen tatsächlich sichtlich gut geformt, höhö.
Wirkt en un instant!

Schließlich und endlich hatte ich es geschafft - die Tapete war ab!
Der König begann die Decke daraufhin noch ordentlich zu schleifen -
und nach all dieser epischen End-Sauerei dann war es soweit 
und die Belohnung da:
14 cm mehr,
 und eine Decke, die den Namen auch verdient!
Nix mehr mit faux und Gipskarton! Ha!


Ich mag es sehr, die alten Gasrohre zu sehen –
wie in den Wohnungen in Paris.
Ich finde das charmant und interessant. So ehrlich zudem.
Mussten halt nur noch entgilbt werden...


Die "Banderole" ringsherum oben,
die den Zwischenraum zwischen abgehängter Decke und echter Decke nacherzählte,
die habe ich extra NICHT überstrichen, 
obwohl ich die Wandfarbe noch hatte.
Diese Banderole ist der Kracher! 
Atmosphäääre, jawohl ;)
Ich habe den "Abbruchcharakter" nur ein wenig "entschärft",
sprich, die heftigsten Stellen ein wenig gehübscht.

So ein wenig wirkt das wie in den alten Palazzi,
als wäre dort dereinst alter Stuck gewesen.
Das zu "hübschen", ohne dabei den Charakter umzubringen, 
kostete die meiste Zeit.
Zentimeterarbeit, drei Tage lang... oi.


Und wäre die Decke nicht so vergilbt gewesen, 
hätte ich die beinahe auch noch so belassen,
so top, wie ihr Zustand war.
Die konnten damals noch was, die Handwerker!
Was für eine Decke...

Aber in diesem fensterlosen Flur braucht es nun mal ordentlich Helligkeit,
daher strich ich die Decke dann doch noch.


Ja, nun haben wir´s also getan.
Diese Räume sind schließlich über hundertzwanzig Jahre alt,
sie sollen doch auch alt und ehrwürdig wirken und auch klingen?
So ein wenig hallend…
und so ein bisschen schlossig - wie aus einer anderen Zeit?
Finde ich zumindest...
Nun fühlen und hören sie sich anders an; 
so wie ich es mir immer gewünscht habe!

Ein Schloss-Entrée 
braucht seine kleinen "Dekadenzen"

Nun hatten wir also ganze 14 cm Raumhöhe gewonnen,
und das merkt man wirklich so richtig!
Die Räume sind hierdurch wie im Fluss verbunden,
früher dagegen hat es sich immer angefühlt, 
als bekäme man einen auf den Deckel,
lief man in den Flur hinein.
Oder als falle einem die Decke auf den Kopf...

Die Beleuchtung war zwar nun völlig futsch,
doch das ersetzten wir einfach mit dem kleinen Wandlüster 
aus dem Wohnzimmer.
Ich bestand darauf, den kleinen uralten Funkelkerl
ganz naserümpfend bohemian 
mal eben lässig auf Halbmast zu setzen.
Der Effekt ist wunderbar und immer anders:

Biggi, guck mal!





Zudem hängt er an einer uralten Eisenkette 
aus zusammengestückelten Flohmarktresten -
ach, das ist so herrlich,
denn diese Reste sind nun auch aufgebraucht,
jawoll! 

Zack, einfach mit Affenschaukel an ´nen Haken!
Natürlich mit gedrehtem Textilkabel und Porzellanfassung wie in alten Zeiten, 
versteht sich:


Gedimmt flirtet der kleinste jetzt mit dem größten Kerl,
dem schweren Schlafzimmerleuchter (im Hintergrund):


Der König hat sich vielleicht über mich gewundert,
als wir den Leuchter "anprobierten"!
"Wie, auf Halbmast? So? Ne? NOCH niedriger?"
Aber dann war er tatsächlich regelrecht begeistert, wie das wirkt.
Eben nicht so spießig mit passend platziertem Krooonleuchter,
nein, überraschend, klein und anders.
Grinst nicht, eine Méa muss spinnen,
sonst isse nich gesund!
Mein Spiegel trägt nun eben Accessoire!

Doch, das ist aber schon schlau, 
denn dadurch nutzen wir den Spiegel gleichzeitig als Leuchtkörper.
Habe ich natüüürlich vorher schon bedacht... höm... 
Gegen all meine anfänglichen Befürchtungen blendet es überhaupt nicht,
sondern verströmt nur wunderschönes, feierliches Licht.
Und zwar so richtig hell, wenn man es nicht herunterdimmt.
Wie eben gewünscht.
Praktisch und wunderschön.
  
Ich mag diese neu hergestellte "altehrwürdige" Atmosphäre so gerne.
Nichts Neues musste hierzu angeschafft werden,
und doch ist diese kleine Welt hier so derart verändert worden,
dass ich nur staunen kann.
Nach über zwanzig Jahren ist es wahr geworden -
alle drei abgehängten Decken dieser Wohnung sind nun weg,
und unser Entrée, wie ich es gerne hochtrabend nenne,
ist ein einziges "Willkommen". 

Und es geht weiter – muss es ja...,
denn nun haben wir ja schließlich einen Leuchter im Wohnzimmer weniger, 
n´est-ce pas?

Und eine so schöne Idee... und dadurch noch eine...
Wie es immer ist; eines kommt zum anderen.
Und da kam so viel.
Bis zum nächsten Post,

Eure Méa ,

die jetzt endlich wieder auch hier im Blog loslegen kann!


P.S.: Wer es noch nicht weiß, unsere Leuchter sind selbst restauriert/hergestellt, zum Teil aus Bruchteilen vom Trödel,
 und haben daher nur kleines Geld gekostet. 

Wer sich interessiert, wie sie entstanden sind, kann hier auf die Bilder klicken:

                 
     


Für alle, die Interesse an meiner Arbeit als Sculpteuse haben,
klickt einfach auf den Link unter diesem Bild,
schon seid Ihr im Atelier und könnt an einigen Beispielen sehen,
was ich dort herstelle -
und was dabei herauskommt, wenn einer Méa Flügel und Mäuse wachsen.

Link                                        Link





* In der rechten Leiste (über die Blogger-App zu sehen oder auf dem PC, auf dem Handy einfach "web-Version anzeigen" drücken...)
 findet Ihr mit einem Klick auch viele Vorher-Nachhers zur Wohnungsgestaltung, Techniken, die sich über die Jahre bewährt haben,
Aktuelles,
beliebte Posts, meine Pinnwände, Verweise auf andere Künstler und noch so einiges mehr...
Nicht zu vergessen: Den ehrenwerten Monsieur Honoré und andere Akteure ;),
sowie ein Mäusemärchen.




Méas Vintage

TROTZ SORGFÄLTIGER INHALTLICHER KONTROLLE ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG FÜR DIE INHALTE EXTERNER LINKS, DIE IN MEINEM BLOG ZUGÄNGIG SIND. 
FÜR DEN INHALT DER VERLINKTEN SEITEN SIND AUSSCHLIESSLICH DEREN BETREIBER VERANTWORTLICH.

AUCH MÖCHTE ICH ANMERKEN, DASS ALLE DESIGNS - auch der Skulpturen und Skulptürchen!, BILDER, TEXTE UND GRAFIKEN, SOFERN NICHT ANDERS GEKENNZEICHNET, MEIN EIGENTUM SIND 
UND SOMIT URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. 
DIESE DÜRFEN NICHT OHNE MEINE AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS KOPIERT ODER WEITERVERWENDET WERDEN,
es sei denn zum TEILEN auf INSTAGRAM und PINTEREST, 
seid dabei aber bitte SO ANSTÄNDIG UND VERLINKT, 
BZW. GEBT MICH ALS QUELLE AN.

DANKE :)

Hier geht es zum Impressum


Alles zum Datenschutz

  
*